Willkommen bei Eintritt.Frei

Vor Ort und für zu Hause

Bei Eintritt.Frei finden Sie ein breites und vielseitiges Angebot an kostenlosen Präsenz- und Online-Veranstaltungen.

Für die Aktualität und Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Informieren Sie sich daher vor Besuch einer Veranstaltung beim jeweiligen Veranstalter, ob der Termin wie geplant stattfinden kann.

 

 

München mal kostenlos – Der KulturRaum München hat für Sie eine ganz besondere Übersicht erstellt: München, das sonst so teure Pflaster, bietet unzählige Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Diese sind kostenlos für alle Münchner*innen. In unserem Kalender finden Sie Konzerte, Theater, Filmvorführungen und vieles mehr. Da warten wahre Schätze auf Sie! Und für jedes Alter ist etwas dabei.

Wollen Sie Kulturveranstaltungen besuchen, die etwas kosten, können es sich aber nicht leisten? Dann informieren Sie sich über die Angebote von KulturRaum München für Menschen mit geringem Einkommen und werden KulturGast!

Unsere Dauerbrenner

Handlungs-, Spiel- und Zwischenräume – Zweitägige Comic-Werkstatt mit Barbara Yelin

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München

Die Graphic Novel Irmina der Münchner Comic-Künstlerin Barbara Yelin erzählt die Geschichte einer Frau, die sich schrittweise an ein diktatorisches System anpasst und zur Profiteurin wird. Mögliche Handlungsspielräume sieht und nützt sie nicht. Im Workshop mit Barbara Yelin erforschen wir anhand historischer Beispiele, wie Frauen – anders als Irmina – solche Spielräume nutzten und verantwortungsvoll […]

Erfahren Sie mehr »

Rundgang: Das ehemalige ‚Parteiviertel‘ der NSDAP

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München

Die Gegend rund um den Königsplatz bildete das Machtzentrum der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) mit einer Parteizentrale, monumentalen Repräsentationsbauten und einem weit verzweigten Verwaltungszentrum. Das NS-Dokumentationszentrum steht am historischen Ort des ‚Braunen Hauses‘, der Parteizentrale der NSDAP. In seiner Nachbarschaft entstand ab Mitte der 1930er Jahre ein großes Verwaltungszentrum mit zahlreichen Zentralbehörden und Nebenstellen der […]

Erfahren Sie mehr »

WIR SIND HIER

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorie:

Impuls und Gespräch zur Installation von Talya Feldman. Unsere Vermittler*innen führen in die Installation WIR SIND HIER ein und geben Raum zum Austausch. Die Installation zeigt Video- und Tonmaterial aus dem gleichnamigen digitalen Projekt, das durch Stimmen und Perspektiven von Überlebenden und Angehörigen von Opfern rassistischer und antisemitischer Gewalt Erinnerungsorte im öffentlichen Raum einfordert.

Erfahren Sie mehr »

Unsere Zeit verstehen. „Frieden ist die einzige Option“

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorie:

Um Anmeldung wird gebeten. Ein Abend mit David Grossman. Moderation: Carsten Hueck (Deutschlandfunk). „Wie viel Blut muss noch vergossen werden, bis wir einsehen, dass der Frieden unsere einzige Option ist?“ – so David Grossman bei der Münchner Sicherheitskonferenz 2023. Immer wieder versucht er Israelis und Palästinenser zu entpolarisieren und sie aus den Zuschreibungen einer Feind- […]

Erfahren Sie mehr »

(Un)bewusste Rassismen – Eine Einführung in rassismuskritisches Denken und Sprechen

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorien:

Seminar mit Melanelle B. C. Hémêfa Rassismus und Diskriminierung sind für viele Menschen in Deutschland alltägliche Lebensrealität. Für eine gerechtere und solidarischere Zivilgesellschaft benötigen wir das Engagement und das verantwortungsbewusste Verhalten aller. Unser Einsatz für Gerechtigkeit und Demokratie muss inklusiver werden, diskriminierungskritische Strukturen fördern und ein entsprechendes Denken stärken. Im Kurs (Un)bewusste Rassismen – Eine […]

Erfahren Sie mehr »

„Das wird man doch mal sagen dürfen.“ – Radikalisierung der Mehrheitsgesellschaft?

NS-Dokumentationszentrum Max-Mannheimer-Platz 1, München
Veranstaltungskategorien:

Welche Rolle spielte die Sprache beim Aufstieg der Nationalsozialisten? Wir blicken auf die Geschichte und auf von der NS-Diktatur geprägte Begriffe, die auch heute wieder Eingang in Politik und Alltag gefunden haben. ‚Umvolkung‘, ‚Lügenpresse‘, ‚Volksverräter‘ – immer häufiger werden Begriffe aus dem nationalsozialistischen und rechtsextremen Sprachgebrauch von heutigen Politiker*innen unkritisch öffentlich verwendet. Dabei galt gerade […]

Erfahren Sie mehr »
Partnerwerbung / Anzeigen