Bei Eintritt.Frei finden Sie ein breites und vielseitiges Angebot an kostenlosen Präsenz- und Online-Veranstaltungen.
Für die Aktualität und Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Informieren Sie sich daher vor Besuch einer Veranstaltung beim jeweiligen Veranstalter, ob der Termin wie geplant stattfinden kann.
München mal kostenlos – Der KulturRaum München hat für Sie eine ganz besondere Übersicht erstellt: München, das sonst so teure Pflaster, bietet unzählige Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Diese sind kostenlos für alle Münchner*innen. In unserem Kalender finden Sie Konzerte, Theater, Filmvorführungen und vieles mehr. Da warten wahre Schätze auf Sie! Und für jedes Alter ist etwas dabei.
Wollen Sie Kulturveranstaltungen besuchen, die etwas kosten, können es sich aber nicht leisten? Dann informieren Sie sich über die Angebote von KulturRaum München für Menschen mit geringem Einkommen und werden KulturGast!
Wie lässt sich von Gewalt erzählen? Wie können Erfahrungen in Worte gefasst werden, die alle moralischen Erwartungen, was Menschen einander antun können, außer Kraft setzen? Carolin Emcke spricht mit Marie Schmidt (Süddeutsche Zeitung) über die Ethik des Erzählens und das Denken in Utopien.
Mit Thomas Schlemmer, Wolfgang Proske und Brigitte Zuber. Zahlreiche Täterbiografien sind eng mit der Geschichte Münchens, dem Gründungsort der NSDAP, verknüpft. In der Veranstaltung werden neue Forschungen zum Thema vorgestellt.
Erkunden Sie während dieses Überblicksrundgangs, warum der Königsplatz ab 1933 zu einem zentralen Ort des Parteikults und der Machtdarstellung der Nationalsozialist*innen wurde. Außerdem erfahren Sie, wie von den Gebäuden im ehemaligen ‚Parteiviertel‘ aus die Reichsleitung der NSDAP die weit verzweigte Parteiorganisation im gesamten Reichsgebiet steuerte. Treffpunkt: Foyer
Jedes Jahr rund um den 21. März, dem internationalen Tag gegen Rassismus, verleihen die Stadt München und die Stadt Nürnberg gemeinsam den MOSAIK Jugendpreis – mit Vielfalt gegen Rassismus im Gedenken an die bayerischen Opfer der rechtsextremen terroristischen Vereinigung Nationalsozialistischer Untergrund (NSU).
Das Theaterstück Ohne Worte erzählt die Lebensgeschichte zweier Hörgeschädigter: Helmut wurde 1943 von den Nationalsozialisten ermordet. Felix war Schüler auf dem Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim, studierte Geschichte und beschäftigte sich mit der Biografie Helmuts. Die Aufführung wird von einem Gebärdensprachendolmetscher begleitet. Anmeldung erforderlich: https://nsdoku.muenchenticket.net/#/product/event/638?date_id=16351