Willkommen bei Eintritt.Frei

Vor Ort und für zu Hause

Bei Eintritt.Frei finden Sie ein breites und vielseitiges Angebot an kostenlosen Präsenz- und Online-Veranstaltungen.

Für die Aktualität und Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Informieren Sie sich daher vor Besuch einer Veranstaltung beim jeweiligen Veranstalter, ob der Termin wie geplant stattfinden kann.

 

 

München mal kostenlos – Der KulturRaum München hat für Sie eine ganz besondere Übersicht erstellt: München, das sonst so teure Pflaster, bietet unzählige Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Diese sind kostenlos für alle Münchner*innen. In unserem Kalender finden Sie Konzerte, Theater, Filmvorführungen und vieles mehr. Da warten wahre Schätze auf Sie! Und für jedes Alter ist etwas dabei.

Wollen Sie Kulturveranstaltungen besuchen, die etwas kosten, können es sich aber nicht leisten? Dann informieren Sie sich über die Angebote von KulturRaum München für Menschen mit geringem Einkommen und werden KulturGast!

Unsere Dauerbrenner

Kochtreff „Tellerrand“

Münchner Volkshochschule Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorie:

Gemeinsam kochen, andere Kulturen kennenlernen - so das Motto dieses Kurses. Allerdings bietet der monatliche Kochtreff im Einstein nicht nur kulinarische Gaumenfreuden, sondern auch Raum für alle Münchnerinnen und Münchner, mit und ohne Fluchterfahrung, ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen oder neue Rezeptideen für den nächsten Kochtreff zu besprechen. Kommen Sie vorbei […]

Erfahren Sie mehr »

Shabbat Shalom – das jüdische Jahr

Münchner Volkshochschule Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorie:

Kurz nach Beginn des jüdischen Neujahrsfestes widmet sich die Historikerin Lilly Maier einer Erklärung der vielen Feiertage, die im Jahreskreis des Judentums eine besondere Rolle spielen. Neben Feiertagen, die besonders von religiösen Jüdinnen und Juden gefeiert werden – wie Simchat Thora („Die Freuden der Thora“) – gibt es auch von Säkularen wertgeschätzte Feste wie Chanukka […]

Erfahren Sie mehr »

Über den Tellerrand kochen im Einstein – Kochtreff der Begegnung

Münchner Volkshochschule Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorie:

Gemeinsam kochen, andere Kulturen kennenlernen - so das Motto dieses Kurses. Allerdings bietet der monatliche Kochtreff im Einstein nicht nur kulinarische Gaumenfreuden, sondern auch Raum für alle Münchnerinnen und Münchner, mit und ohne Fluchterfahrung, ins Gespräch zu kommen, sich kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen oder neue Rezeptideen für den nächsten Kochtreff zu besprechen. Kommen Sie vorbei […]

Erfahren Sie mehr »

Kleines Literaturfest der Münchner Volkshochschule

Münchner Volkshochschule Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorie:

Der Jahreslehrgang "Literarisches Schreiben" 2023/24 der Münchner Volkshochschule neigt sich seinem Ende. In fast zehn Monaten haben sich die Teilnehmenden intensiv mit Ideen und Schreibversuchen, mit fremden Texten und mit Dozierenden auseinandergesetzt. Sie präsentieren ihre eigens für diesen Anlass entwickelten Texte. Alle Interessierte, Freundinnen und Freunde des kreativen Schreibens sind herzlich zu diesem kleinen Fest […]

Erfahren Sie mehr »

Filmvorführung: „Wenn wir erst tanzen“ Deutschland 2018

Münchner Volkshochschule Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorien:

Filmreihe Hier & Jetzt "Jenseits blühender Landschaften": Wie wirkt das Erbe der DDR heute noch nach? Wie groß sind die Enttäuschungen angesichts zerschlagener Hoffnungen? Die Dokumentarfilmreihe wirft Schlaglichter auf Vergangenes und Gegenwärtiges in Ostdeutschland und zeigt anhand einfühlsamer Porträts, wie die Menschen damit leben. Insgesamt werden vier Filme zu den folgenden Terminen gezeigt: 21.3, 25.4, […]

Erfahren Sie mehr »

Die Psychologie der Klimakrise – Machen ist besser als Warten

Münchner Volkshochschule Bildungszentrum Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorie:

In diesem Vortrag geht es um persönliche Geschichten - wann haben wir das erste Mal vom Klimawandel gehört und wie hat das unser tägliches Leben (nicht) geändert. Wir versuchen Fragen zu beantworten, die sich bestimmt viele schon gestellt haben: Warum ist es schwierig aktiv zu werden? Kann sich Klimaschutz auch gut anfühlen? Was muss getan […]

Erfahren Sie mehr »
Partnerwerbung / Anzeigen