nicht schweigen – Die Kampagne der Omas gegen Rechts

Münchner Stadtbibliothek Neuhausen Nymphenburgerstr. 171a, München
Veranstaltungskategorie:

Film mit Gespräch der Regisseurin Manuela Serafim mit Eva Winterer:Veranstaltungsort: Lesesaal Die Videodokumentation begleitet 12 "Omas" in München bei ihrem Kampf gegen den Rechtsruck in Deutschland. Ihr Motto: "Alt sein heißt nicht stumm sein!" Allen Unkenrufen zum Trotz, setzen die Frauen einen Sommer lang, vor der Bundestagswahl 2021, ihre gesamte Energie auf eine Karte und […]

Erfahren Sie mehr »

Verpacken mit Furoshiki-Tüchern

Münchner Stadtbibliothek Neuhausen Nymphenburgerstr. 171a, München
Veranstaltungskategorie:

Workshop zum stilvollen und umweltfreundlichen Verpacken: In diesem Workshop lernen Sie die traditionelle japanische Stoffkunst kennen, mit der Sie Geschenke, Einkäufe und vieles mehr auf kreative und nachhaltige Weise verpacken können. Beherrschen Sie verschiedene Knotentechniken, um für jede Verpackungsform gerüstet zu sein. Bringen Sie gerne ein eigenes Geschenk oder Objekt mit, um es direkt vor […]

Erfahren Sie mehr »

Gesichter Europas

Münchner Stadtbibliothek Neuhausen Nymphenburgerstr. 171a, München
Veranstaltungskategorie:

Bildreportage von und mit Oliver Lück: Veranstaltungsort: Oliver Lück, Journalist und Fotograf, reist seit bald 30 Jahren durch mehr als 30 Länder – stets auf der Suche nach Menschen und ihren Geschichten. In Wort, Bild und O-Tönen stellt er Menschen vor, die aus ihrem Leben erzählen, die von Träumen, Wünschen, aber auch von alltäglichen Sorgen […]

Erfahren Sie mehr »

Wie klingt Literatur? Welche Töne haben Texte?

Münchner Stadtbibliothek Neuhausen Nymphenburgerstr. 171a, München
Veranstaltungskategorie:

Ein literarisch- musikalischer Spaziergang mit Michael Schleicher: Veranstaltungsort: Lesesaal "München. Lesen und lesen lassen": Was hörten München und seine Büchermenschen zu ihrer Zeit? Der Autor und Journalist Michael Schleicher unternimmt einen literarisch- musikalischer Spaziergang und eine Begegnung mit Kreativen vom „Isar-Athen“ über „Wahnmoching“ bis ins heutige München. Er beschreibt anhand der Historie der Buchhandlung L. […]

Erfahren Sie mehr »