Bei Eintritt.Frei finden Sie ein breites und vielseitiges Angebot an kostenlosen Präsenz- und Online-Veranstaltungen.
Für die Aktualität und Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Informieren Sie sich daher vor Besuch einer Veranstaltung beim jeweiligen Veranstalter, ob der Termin wie geplant stattfinden kann.
München mal kostenlos – Der KulturRaum München hat für Sie eine ganz besondere Übersicht erstellt: München, das sonst so teure Pflaster, bietet unzählige Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Diese sind kostenlos für alle Münchner*innen. In unserem Kalender finden Sie Konzerte, Theater, Filmvorführungen und vieles mehr. Da warten wahre Schätze auf Sie! Und für jedes Alter ist etwas dabei.
Wollen Sie Kulturveranstaltungen besuchen, die etwas kosten, können es sich aber nicht leisten? Dann informieren Sie sich über die Angebote von KulturRaum München für Menschen mit geringem Einkommen und werden KulturGast!
80 Jahre nach dem Holocaust setzt sich die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ mit der Frage transgenerationaler Traumata und dem emotionalen Erbe der Überlebenden auseinander. Die Eröffnungsreden werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.
Workshop im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren. Machen Sie mit uns eine Zeitreise und treffen Sie Münchner Jüdinnen und Juden aus der Vergangenheit. Anmeldung über den Ticketshop ab Februar 2025, Restkarten an der Kasse.
Lesung und Gespräch mit Marita Krauss und Erich Kasberger im Rahmen des Programms „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“ Süddeutschland war nach Kriegende ein Zentrum der Sche'erit Hapleta. Sie hatten Konzentrationslager überlebt, waren bis in die ehemalige Sowjetunion geflohen. Als sogenannte Displaced Persons strandeten sie in der US-Zone in DP-Lagern. Im kleinen Dorf […]
Ferienpass-Workshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren. "Weißt Du noch damals ...?" Geschichten aus dem eigenen Leben sind für uns besonders wichtig. Wir lernen die Geschichte von Marylka Bender kennen und erfahren, was sie vor ungefähr 100 Jahren in München erlebte. Außerdem zeichnen wir unsere Lebensgeschichten als Comics.
Gespräch mit Lisa Kern (Städtische Galerie im Lenbachhaus) und Sabine Brantl (Haus der Kunst) im Rahmen des Programms „Stunde Null? Wie wir wurden, was wir sind.“ Ewa Brzezińka, Maximilian Feuerring, Leon Kraicer, Pinkus Schwarz (später Pinchas Shaar) und Hirsch Szylis, allesamt Displaced Persons, zeigten 1948 in der Städtischen Galerie im Lenbachhaus ihre Werke. In der […]
Rundgang in leicht verständlicher Sprache. In Kooperation mit Kunst·begegnungen. Wir besuchen die Ausstellung Bild·geschichten. Das Angebot ist kostenlos und barrierefrei zugänglich. Melden Sie sich bei Interesse bitte bis zum 24. Juni an.