„Die Unsichtbaren. Wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben“

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorie:

Referenten: Maik Baumgärtner, Ann-Katrin Müller James Bond und Jason Bourne prägen unser Bild über die Arbeit von Geheimdiensten. Aber in der Realität sind nicht nur Männer als Agenten tätig. Schon seit dem Kaiserreich arbeiten viele Frauen für deutsche und internationale Nachrichtendienste. Sie stehlen militärische Dokumente, überwachen und sabotieren ihre Gegner, rekrutieren Informantinnen und enttarnen feindliche […]

Erfahren Sie mehr »

Die Schlesierin Edith Stein – Ein Lebensbild

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorie:

Referentin: Dr. Beate Beckmann-Zöller (München) Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche der Brüderlichkeit Als Jüdin in Breslau (poln. Wrocław) in Schlesien am 12.10.1891 geboren, hat Edith Stein als Philosophin, Politikerin und Pädagogin gewirkt. Durch Lebenskrisen hindurch wurde sie katholische Christin, später trat sie in den Karmel-Orden ein. Da sie als Jüdin und als katholische Nonne […]

Erfahren Sie mehr »

„Warum ist Kamilla schön? Von Kunst, Künstlern und Kunsthandel“ (2023)

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorien:

Referent: Thomas B. Schumann (Hürth) Veranstaltungsort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München Hugo Perls, 1886 in Rybnik/Oberschlesien geboren, war zunächst in Berlin als Jurist im Auswärtigen Amt tätig. Früh interessierte er sich für Kunst, erwarb Werke von Zeitgenossen und betätigte sich mäzenatisch. Dem jungen Ludwig Mies van der Rohe erteilte er den […]

Erfahren Sie mehr »

NeuMünchner aus dem Osten. Deutsche Vertriebene und Flüchtlinge in der Stadt

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorien:

Referentin: Patricia Erkenberg M.A. Startpunkt: Marienplatz, am Fischbrunnen Endpunkt: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München Dauer: ca. 2 Stunden Anmeldung erforderlich telefonisch unter 089/449993-0 oder per E-Mail an poststelle@hdo.bayern.de Die Landeshauptstadt München und Bayern wurden in der Nachkriegszeit auch durch deutsche Vertriebene und Flüchtlinge geprägt. In einem thematischen Stadtrundgang zeigt das HDO […]

Erfahren Sie mehr »