Bei Eintritt.Frei finden Sie ein breites und vielseitiges Angebot an kostenlosen Präsenz- und Online-Veranstaltungen.
Für die Aktualität und Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Informieren Sie sich daher vor Besuch einer Veranstaltung beim jeweiligen Veranstalter, ob der Termin wie geplant stattfinden kann.
München mal kostenlos – Der KulturRaum München hat für Sie eine ganz besondere Übersicht erstellt: München, das sonst so teure Pflaster, bietet unzählige Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Diese sind kostenlos für alle Münchner*innen. In unserem Kalender finden Sie Konzerte, Theater, Filmvorführungen und vieles mehr. Da warten wahre Schätze auf Sie! Und für jedes Alter ist etwas dabei.
Wollen Sie Kulturveranstaltungen besuchen, die etwas kosten, können es sich aber nicht leisten? Dann informieren Sie sich über die Angebote von KulturRaum München für Menschen mit geringem Einkommen und werden KulturGast!
Buchvorstellung & Gespräch mit den Autorinnen und der Gründerin von Refugio München Flucht – Hilfe – Neustart. Die Autorinnen lesen aus den von ihnen einfühlsam aufgezeichneten Geschichten Geflüchteter, die bei Refugio München Hilfe fanden. Sie und die Gründerin von Refugio München berichten über die wichtige Arbeit dieses Beratungs- und Behandlungszentrums. Herrad Meese, Germanistin, ist Autorin […]
Boris Lurie (1924-2008) war Bildkünstler, KZ-Überlebender, NO!art-Gründer, New Yorker aus Riga – und Autor. Sein Band "GESCHRIEBIGTES, GEDICHTIGTES", der anlässlich seiner Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald 2022 erschien, handelt vom Überleben im und nach dem Holocaust. Er verbindet ungeschönte Erzählung und Poesie mit böser Leichtigkeit. Der Film "LURIE’S LIFE LINES" macht diese Lyrik hörbar, sichtbar, […]
Das Improtheater präsentiert eine einzigartige Form der darstellenden Kunst, bei der kein Abend wie der andere ist. Ohne Drehbuch oder festgelegte Szenarien entstehen die Szenen aus dem Moment heraus –inspiriert von den Vorgaben des Publikums. Die Schauspielerinnen und Schauspieler reagieren spontan auf jede Situation, erschaffen blitzschnell neue Charaktere und entwickeln unerwartete Handlungsstränge. Dabei stehen Kreativität, […]
Während eines Rundgangs durch das Schulgebäude, das in den 1980er-Jahren entstand, erhalten Sie Einblick in die anthroposophische Architektur des Hauses, die auf Waldorfpädagogik basiert. Es wird eingegangen auf die Geschichte des Grundstücks, das vormals von einer Gärtnerei als Baumschule genutzt wurde und den Schulkindern jetzt als grüne Oase – als Garten zum Spielen und Pflanzen […]
80 Jahre nach dem Holocaust setzt sich die Ausstellung „Die Dritte Generation. Der Holocaust im familiären Gedächtnis“ mit der Frage transgenerationaler Traumata und dem emotionalen Erbe der Überlebenden auseinander. Die Eröffnungsreden werden in Deutsche Gebärdensprache übersetzt.