KUNST-SONNTAG

Zentralinstitut für Kunstgeschichte Katharina-von-Bora-Str. 10, München
Veranstaltungskategorie:

KUNST-GESCHICHTE entdecken // Bilder zum Kriegsende in München und zur Nachkriegszeit: Kontinuität und Transformation. Die Photothek des ZI verwahrt zahlreiche Aufnahmen, die Zerstörung und Wiederaufbau in München dokumentieren. Das Team präsentiert Highlights und unbekannte Fotos, erläutert die Entstehung und Geschichte dieser einmaligen historischen Quellen und diskutiert deren Bedeutung für die kunsthistorische Auseinandersetzung mit der Nachkriegszeit. […]

Erfahren Sie mehr »

Vortrag: Die jungneolithische Siedlung Pestenacker in 3D

Landesamt für Denkmalpflege Hofgraben 4, München
Veranstaltungskategorie:

Die jungneolithische Siedlung Pestenacker ist eine außergewöhnlich gut erhaltene Feuchtbodensiedlung. Sie wurde zwischen 1988 und 2004 großflächig durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege ausgegraben. Aufgrund ihrer überregionalen Bedeutung zählt sie seit 2011 zu den Teilstätten des UNESCO-Welterbes „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“. Der Einsatz von Visualisierung, gestützt auf ein Geoinformationssystem, ermöglicht 3D-Modellierungen der archäologischen Strukturen […]

Erfahren Sie mehr »

Jüdische Displaced Persons und die Münchner Polizei

Monacensia im Hildebrandhaus Maria-Theresia-Straße 23, München
Veranstaltungskategorie:

Vortrag von Lilly Maier: Veranstaltungsort: Forum Atelier 1949 geht die Münchner Polizei mit aller Härte gegen den nach 1945 neu entstandenen Markt in der Möhlstraße vor. Der gerade für Armutsbetroffene attraktive Handel wurde auch von jüdischen Überlebenden der Shoah, sogenannten "Displaced Persons" betrieben. Damals wie heute sah eine kritische Öffentlichkeit in den Polizeieinsätzen von 1949 […]

Erfahren Sie mehr »

KUNST-SONNTAG

Zentralinstitut für Kunstgeschichte Katharina-von-Bora-Str. 10, München
Veranstaltungskategorie:

KUNST-GESCHICHTE entdecken // Die Ausstellungen Der Blaue Reiter 1949 und Gabriele Münter 1952. Mit Franziska Eschenbach, Lisa Kern und Paulina Klimsa. Die Referentinnen erörtern die Bedeutung dieser beiden Ausstellungen für das Kunstleben der Stadt München nach 1945. Vortragssaal 242 im II. OG, keine Voranmeldung erforderlich

Erfahren Sie mehr »