„Die Unsichtbaren. Wie Geheimagentinnen die deutsche Geschichte geprägt haben“

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorie:

Referenten: Maik Baumgärtner, Ann-Katrin Müller James Bond und Jason Bourne prägen unser Bild über die Arbeit von Geheimdiensten. Aber in der Realität sind nicht nur Männer als Agenten tätig. Schon seit dem Kaiserreich arbeiten viele Frauen für deutsche und internationale Nachrichtendienste. Sie stehlen militärische Dokumente, überwachen und sabotieren ihre Gegner, rekrutieren Informantinnen und enttarnen feindliche […]

Erfahren Sie mehr »

„Man kann die Liebe nicht stärker erleben“ – Thomas Mann und Paul Ehrenberg

Monacensia im Hildebrandhaus Maria-Theresia-Straße 23, München
Veranstaltungskategorie:

Lesung: Veranstaltungsort: Forum Atelier „Du hast mein Leben reich gemacht. Es blüht…“ Diese Zeilen schreibt Thomas Mann um 1901. Sie bleiben unveröffentlicht. Denn die schwärmerischen Worte gelten einem jungen Mann. Fast genauso alt wie Mann selbst – und ebenfalls ein Künstler: Paul Ehrenberg, Student der Tiermalerei und in diesen Monaten für Thomas Mann der Mittelpunkt […]

Erfahren Sie mehr »

Oskar Maria Grafs Blick auf Nachkriegsdeutschland

Monacensia im Hildebrandhaus Maria-Theresia-Straße 23, München
Veranstaltungskategorie:

Veranstaltungsort: Forum Atelier In einer kommentierten Lesungen präsentiert die Oskar Maria Graf-Gesellschaft den Blick eines emigrierten Schriftstellers auf Nachkriegsdeutschland. Oskar Maria Graf flüchtete 1933 aus Nazideutschland und gelangte über Stationen in Wien und Brünn 1938 nach New York. Obwohl er nie nach Deutschland zurückkehrte, verfolgte er die politische Situation und vor allem die Demokratisierungsprozesse nach […]

Erfahren Sie mehr »

Die Schatten der Vergangenheit besiegen

Münchner Stadtbibliothek Schwabing Hohenzollernstr. 16, München
Veranstaltungskategorie:

Buchvorstellung und Gespräch mit Herrad Meese, Cornelia von Schelling und Waltraud Volger: Flucht. Hilfe. Neustart: So gut wie nie erfahren wir, welch bitteren und gewaltsamen Erfahrungen Geflüchtete in ihrem Heimatland und auf ihrer Flucht erlebt haben. Zwei solcher schmerzhaften Geschichten lesen die Autorinnen Cornelia von Schelling und Waltraud Volger auszugsweise aus ihrem Buch „Die Schatten […]

Erfahren Sie mehr »

Die Formel des Widerstands

Juristische Bibliothek im Neuen Rathaus Marienplatz 8, München
Veranstaltungskategorie:

Lesung und Hintergründe mit der Autorin Astrid Viciano: Veranstaltungsort: Raum 366 Kurz vor Hitlers Machtergreifung im Jahr 1933 lernen sich der junge Wissenschaftler Wolfgang Gentner und sein französischer Kollege Frédéric Joliot-Curie am Institut du Radium in Paris kennen. Es ist die Zeit bahnbrechender Erkenntnisse der Physik, von Albert Einstein bis zu Marie Curie. Gentner forscht […]

Erfahren Sie mehr »

„Warum ist Kamilla schön? Von Kunst, Künstlern und Kunsthandel“ (2023)

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorien:

Referent: Thomas B. Schumann (Hürth) Veranstaltungsort: Haus des Deutschen Ostens, Am Lilienberg 5, 81669 München Hugo Perls, 1886 in Rybnik/Oberschlesien geboren, war zunächst in Berlin als Jurist im Auswärtigen Amt tätig. Früh interessierte er sich für Kunst, erwarb Werke von Zeitgenossen und betätigte sich mäzenatisch. Dem jungen Ludwig Mies van der Rohe erteilte er den […]

Erfahren Sie mehr »