Bei Eintritt.Frei finden Sie ein breites und vielseitiges Angebot an kostenlosen Präsenz- und Online-Veranstaltungen.
Für die Aktualität und Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Informieren Sie sich daher vor Besuch einer Veranstaltung beim jeweiligen Veranstalter, ob der Termin wie geplant stattfinden kann.
München mal kostenlos – Der KulturRaum München hat für Sie eine ganz besondere Übersicht erstellt: München, das sonst so teure Pflaster, bietet unzählige Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Diese sind kostenlos für alle Münchner*innen. In unserem Kalender finden Sie Konzerte, Theater, Filmvorführungen und vieles mehr. Da warten wahre Schätze auf Sie! Und für jedes Alter ist etwas dabei.
Wollen Sie Kulturveranstaltungen besuchen, die etwas kosten, können es sich aber nicht leisten? Dann informieren Sie sich über die Angebote von KulturRaum München für Menschen mit geringem Einkommen und werden KulturGast!
Arved Semerak, Polizeipräsident a.D., und zwei seiner Kollegen präsentieren ihr Buch "Chronik der Münchner Polizei". Sie erzählen von ihren spektakulärsten und berühmtesten Fällen und geben Einblicke in die Entwicklung der Polizeiarbeit in München.Informationen zur Anmeldung: Anmeldung persönlich vor Ort, telefonisch unter 089 233-772419 oder per E-Mail an stb.giesing.kult(at)muenchen.de Kooperationspartner: Münchner Blaulicht e.V.
Hosen für Jungs und Röcke für Mädchen? Zwei Mamas oder zwei Papas? – Wer sagt eigentlich, was normal ist und was nicht? Drag-Queen Vicky Voyage zeigt bei diesem besonderem Bilderbuchkino, dass das Anders Sein zum Leben gehört und dass alle so leben dürfen, wie sie es sich wünschen. Vicky Voyage liest aus drei der folgenden […]
SommerLese. Lesung: Thiemo Strutzenberger (Residenztheater). Klaus Mann (1906-1949), zweites Kind und ältester Sohn von Katia und Thomas Mann, war politischer Intellektueller und Theatergründer, Weltreisender und schillernde Persönlichkeit – und einer der wichtigsten Autoren seiner Generation. Open Air - rückwärtiger Salvatorplatz, bei Regen im 3.OG
Die Münchner Autorin Irmgard Teich nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise, mit einem Buch über Burghausen aus einer ganz eigenen Perspektive: In Episoden erzählt die Autorin von der Zeit der 1950er und frühen 1960er Jahre, als „die Winter noch Winter waren“, mit Eislaufen und Rodeln von Dezember bis Februar, und die Sommer nicht zu […]
Gespräch und Lyrik-Lesung zur Vergangenheit und Gegenwart von Zwangsarbeit ‚Trauma‘ kommt aus dem Griechischen und bedeutet ‚Wunde‘. Dieses Gespräch und Lyrik-Lesung greifen diese Bedeutung auf und schauen auf die psychischen wie körperlichen Wunden der polnischen Zwangsarbeiter*innen und deren Nachkommen in Polen und in Deutschland. Während des Zweiten Weltkriegs mussten circa zwei Millionen Pol*innen in der […]
Autoren und Autorinnen können spontan und ohne Voranmeldung ihre Texte lesen und einem neugierigen Publikum vorstellen. Weder ein bestimmtes Thema noch ein festes Zeitlimit sind vorgesehen. Je nach Anzahl der lesenden AutorInnen sollten aber 20 bis 25 Minuten möglichst nicht überzogen werden. Sowohl Lyrik, lyrische Prosa, als auch normale Prosa sind herzlich willkommen.