Willkommen bei Eintritt.Frei

Vor Ort und für zu Hause

Bei Eintritt.Frei finden Sie ein breites und vielseitiges Angebot an kostenlosen Präsenz- und Online-Veranstaltungen.

Für die Aktualität und Vollständigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr. Informieren Sie sich daher vor Besuch einer Veranstaltung beim jeweiligen Veranstalter, ob der Termin wie geplant stattfinden kann.

 

 

München mal kostenlos – Der KulturRaum München hat für Sie eine ganz besondere Übersicht erstellt: München, das sonst so teure Pflaster, bietet unzählige Veranstaltungen bei freiem Eintritt. Diese sind kostenlos für alle Münchner*innen. In unserem Kalender finden Sie Konzerte, Theater, Filmvorführungen und vieles mehr. Da warten wahre Schätze auf Sie! Und für jedes Alter ist etwas dabei.

Wollen Sie Kulturveranstaltungen besuchen, die etwas kosten, können es sich aber nicht leisten? Dann informieren Sie sich über die Angebote von KulturRaum München für Menschen mit geringem Einkommen und werden KulturGast!

Unsere Dauerbrenner

Filmsoirée „Der Vertrag 1970“

Haus des Deutschen Ostens
Veranstaltungskategorien:

Referent: Dr. Jacek Kubiak (Posen/Poznań) Moderation: Dr. Lilia Antipow (HDO) "Der Vertrag 1970" Der Film vom polnischen Journalisten und Dokumentarfilmemachers, Jacek Kubiak, ist gewidmet dem Warschauer Vertrag zwischen Deutschland und Polen „Über die Grundlagen der Normalisierung ihrer gegenseitigen Beziehungen“ vom 1970, der 1972, Deutschen Bundesteg ratifiziert wurde. Er thematisiert die damit verbundenen Ereignisse und lässt […]

Erfahren Sie mehr »

Filmvorführung: „Heimatkunde“, Deutschland 2021

Münchner Volkshochschule Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorien:

Filmreihe Hier & Jetzt "Jenseits blühender Landschaften": Wie wirkt das Erbe der DDR heute noch nach? Wie groß sind die Enttäuschungen angesichts zerschlagener Hoffnungen? Die Dokumentarfilmreihe wirft Schlaglichter auf Vergangenes und Gegenwärtiges in Ostdeutschland und zeigt anhand einfühlsamer Porträts, wie die Menschen damit leben. Insgesamt werden vier Filme zu den folgenden Terminen gezeigt: 21.3, 25.4, […]

Erfahren Sie mehr »

KINO: Meine Zeit mit Cézanne

Stadtteilkultur 2411 Blodigstraße 4, München
Veranstaltungskategorie:

„Meine Zeit mit Cézanne“ ist eine historische Biografie, die nicht nur den avantgardistischen Maler Paul Cézanne (Gauillaume Gallienne) porträtiert, sondern die lebenslange Künstlerfreundschaft zwischen dem Maler und dem nicht minder berühmt gewordenen Romancier Émile Zola (Guillaume Canet). Als fast Gleichaltrige haben sie ihre Jugend gemeinsam in Aix-en Provence verbracht. Beide stammten aus nahe zu gegensätzlichen […]

Erfahren Sie mehr »

Irgendwann werden wir uns alles erzählen

Münchner Stadtbibliothek Bogenhausen Rosenkavalierplatz 16/Arabellapark, München
Veranstaltungskategorie:

Sommer 1990. Ein Bauernhof an der deutsch-deutschen Grenze, die seit Kurzem keine mehr ist. Die bald 19-jährige Maria lebt mit ihrem Freund Johannes auf dem Hof seiner Eltern. Eine Zeit gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche liegt in der Luft, als sie zufällig Henner, dem Bauer des benachbarten Hofes, begegnet. Eine Berührung reicht aus, um eine überwältigende […]

Erfahren Sie mehr »

Kino-Preview: URGEWALD – Auf den Spuren des Geldes

Filmtheater Sendlinger Tor Sendlinger-Tor-Platz 11, München
Veranstaltungskategorie:

Preview-Vorführung des neuen Dokumentarfilms über die Umwelt- und Menschenrechtsorganisation urgewald statt, der im Oktober 2024 in die Kinos kommen wird. Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Andrea Soth und Regine Richter von urgewald, Filmemacher Peter Wejdling und die bekannte Klima-Anwältin Dr. Roda Verheyen auf dem Podium. Eingerahmt wird der Abend von dem Bühnenduo „Einfach So“. […]

Erfahren Sie mehr »

Filmvorführung: „Wenn wir erst tanzen“ Deutschland 2018

Münchner Volkshochschule Einstein 28 Einsteinstraße 28, München
Veranstaltungskategorien:

Filmreihe Hier & Jetzt "Jenseits blühender Landschaften": Wie wirkt das Erbe der DDR heute noch nach? Wie groß sind die Enttäuschungen angesichts zerschlagener Hoffnungen? Die Dokumentarfilmreihe wirft Schlaglichter auf Vergangenes und Gegenwärtiges in Ostdeutschland und zeigt anhand einfühlsamer Porträts, wie die Menschen damit leben. Insgesamt werden vier Filme zu den folgenden Terminen gezeigt: 21.3, 25.4, […]

Erfahren Sie mehr »
Partnerwerbung / Anzeigen